Klimagerät
Ein Klimagerät – auch Klimaanlage genannt- sorgt dafür, dass im Raum optimale Luft- und Temperaturbedingungen herrschen. Klimaanlagen sind vor allem in Büroräumen sehr beliebt, da sie unabhängig von den Außentemperaturen das ganze Jahr über für angenehme Temperaturen sorgen. Gleichzeitig werden immer mehr Klimageräte für den Privatgebrauch verkauft. Im Gegensatz zu den Anlagen in den Büros handelt sich hierbei in der Regel um Standgeräte.
Günstige Klimageräte für den Hausgebrauch gibt es bereits ab rund 130 Euro in jedem gut sortierten Elektrogeräte Shop zu kaufen.
Innen- an Außentemperatur annähern
Wer sich ein Klimagerät kauft, sollte während des Gebrauchs einige Dinge beachten. Dazu gehört vor allem, dass es keine zu hohe Differenz zwischen der Außen- und Innentemperatur geben sollte. Je größer die nämlich ist, desto mehr Strom verbraucht so ein Gerät. Gleichzeitig ist die Gefahr groß, dass man sich bei einem Raumwechsel aufgrund des hohen Temperaturunterschiedes schnell eine Erkältung einfängt.
Als Faustregel gilt daher, dass die Klimaanlage nie unter 22 Grad Celsius eingestellt werden sollte. Gleichzeitig sollte man darauf achten, dass man sich ein Gerät anschafft, das die warme Abluft nicht durch ein geöffnetes Fenster nach außen abführen muss. Dadurch gelangt nämlich viel mehr warme Luft in den Innenraum als gewünscht.
Fazit: Eine Klimaanlage sorgt vor allem an heißen Tagen für eine echte Abkühlung. Während früher fast ausschließlich größere Gebäude mit kompletten Anlagen ausgestattet waren, gibt es heutzutage ein sehr gutes Angebot an sogenannten Standklimageräten für den privaten Haushalt. Günstige Geräte gibt es bereits ab rund 130 Euro. Teurere und größere Klimageräte kosten hingegen bis zu 1000 Euro. Wenn man ein solches Gerät benutzt, muss man sich darüber im Klaren sein, dass das Gerät jede Menge Strom verbrauchen kann.
Daher ist es sinnvoll, die Differenz zwischen der Außen- und Innentemperatur nicht allzu stark anwachsen zu lassen. Gleichzeitig sollte man auf eine Klimaanlage setzen, die die Abluft nicht über einen Schlauch nach außen führt. So verpufft nämlich der erwünschte Kühlungseffekt durch das geöffnete Fenster sehr schnell.