Luftreiniger
Die Luft, die wir zum Atmen brauchen ist nicht immer gesundheitsfördernd. Gerade Allergiker können ein Lied davon singen. Staub, Pollen und andere luftgetragene Kleinstpartikel können daher zu unangenehmen Nebenwirkungen führen. Mit einem Luftreiniger können solche Probleme reduziert, wenn nicht sogar vermieden werden. Gleichzeitig sorgen Luftreiniger dafür, dass sich kein lästiger Staub auf Möbeln oder anderen glatten Oberflächen absetzen kann. Auf der anderen Seite sind Luftreiniger dafür bekannt, dass sie unangenehme Gerüche aus der Wohnung verbannen. Dies ist zum Beispiel für Raucherhaushalte äußerst praktisch. Jedoch wird sich damit ein Raucherzimmer nicht in einen Luftkurort verwandeln lassen.
Mittlerweile gibt es zahlreiche Hersteller, die unterschiedliche Luftreiniger im Angebot haben. Zu den bekanntesten gehören sicherlich:
- IQAir
- Honeywell
- DeLonghi
- Blueair
- Daikin
Generell gibt es unterschiedliche Wirkprinzipien, mit denen die Luftreiniger für saubere Luft sorgen. Besonders beliebt sind dabei sogenannte Ionisatoren und Geräte mit Aktivkohlefilter. Mittlerweile werden diese Filtersysteme sogar miteinander kombiniert. Ein weiteres Filtersystem ist HEPA, das sich durch eine sehr gute Partikelfiltration auszeichnet. Die Abkürzung steht für High Efficiency Particulate Airfilter und bezeichnet einen ganz speziellen Partikelfilter. Er filtert z.B. Pollen, Rauchpartikeln, toxischen Stäuben, Aerosolen, Asbest oder Bakterien raus. Hierbei werden spezielle Filtermatten eingesetzt, die aus Glasfaser bestehen. Die einzelnen Fasern haben dabei einen Durchmesser von gerade mal 1-10 µm. Die Filtermatten sind meist wellen- oder zackenförmig, so dass hierdurch die Oberfläche entscheidend vergrößert wird. Moderne Luftreiniger integrieren alle drei Filtersysteme in einem Gerät wodurch die Luft auf dreifache Weise gefiltert wird.
![]() |
![]() |
![]() |
Günstige Luftreiniger ab rund 100,- Euro
Die Preise für Luftreiniger sind recht unterschiedlich. Günstige Geräte gibt es bereits für rund 100,- Euro zu kaufen. Diese sind aber relativ klein und können Räume bis etwa 20 qm mit gereinigter Luft versorgen. Die teuren Modelle kosten hingegen bis zu 1.750 Euro. Dabei handelt es sich um Luftreiniger, die die Raumluft mit einem Volumen von bis zu 440 m³/h reinigen können. Diese Luftreiniger und noch größere Modelle sind allerdings eher für den professionellen, gewerblichen Einsatz (z.B. Gaststätte oder Betrieb) geeignet. Im mittleren Preissegment (100,- Euro bis 350,- Euro) findet man Luftreiniger, die z.B. über fünf verschiedene Filterstufen verfügen und bis zu 99,97 % aller Staub und Pollenteilchen aufnehmen.
Fazit:Der Kauf eines Luftreinigers lohnt sich immer dann, wenn man die Luft in einem Wohnraum von Staub, Pollen und unangenehmen Gerüchen befreien möchte. Preiswerte Geräte gibt es bereits ab rund 100 Euro zu kaufen. Sehr hochwertige Luftreiniger können hingegen bis zu 1.750 Euro kosten. Die Luftreinigungsgeräte haben je nach Größe und Funktionsprinzip unterschiedliche Kapazitäten. Moderne Geräte integrieren die drei wichtigsten Filtersysteme (Ionisator, HEPA und Aktivkohle) und sorgen damit für saubere und vor allem keimfreie Luft.